Die Logistik-Klimaziele erreichen
Man bekommt den Eindruck, als wären Klimaziele da, um verpasst zu werden. Doch statt Pillepalle liefern wir jetzt Lösungen. Unsere Mission ist, Unternehmen die Erreichung ihrer Klimaziele zu ermöglichen und damit ein Teil der Mobilitätswende zu werden. Die Transport-Emissionen sollen so um 80% sinken – und das tatsächlich und ohne Kompensation.
Das Problem
Ein klimafreundlicher (Güter)verkehr gehört zu den besonders harten Nüssen, die wir auf dem Weg zu einer kohle- und ölfreien Ökonomie knacken müssen. Die Herausforderung ist hier, trotz der hohen Komplexität einfache und praktikable Lösungen mit Potenzial zu entwickeln. Zusätzlich steht das weiterhin steigende Verkehrsaufkommen geradezu diametral zu den Klimazielen im Verkehr:
Unsere Strategie
Für eine echte Reduktion der Treibhausgase im Güterverkehr setzen wir auf drei Säulen, die wir für die Logistik von den allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategien abgeleitet haben. Suffizienz (= Vermeiden), Substitution (=Verlagern) und Effizienz (=Verbessern).
Vermeiden
Wo kann Verkehr vermieden werden,
ohne die Mobilität zu reduzieren?
Verlagern
Wie können Transporte auf klimafreundliche Transportmittel verlagert werden?
Verbessern
Wie können Transporte besser und
effektiver durchgeführt werden?
Unser Ansatz
Viele Forschungsprojekte und Feldversuche in Deutschland beschäftigen sich momentan mit der Machbarkeit der Verkehrswende und erproben neue Verkehrsmittel vom Cargobike bis zum wasserstoffgetriebenen LKW in der Praxis. In den nächsten Jahren wird der Rollout dieser klimafreundlichen Nutzfahrzeuge richtig in Schwung kommen.
Doch schon heute können diese einzelnen Projekte, die häufig auf lokale Gebiete begrenzt sind, mit der klimafreundlichen Eisenbahn zu einem Netzwerk verbunden werden. Die Schieneninfrastruktur steht flächendeckend in Deutschland zur Verfügung und wird in den kommenden Jahren auf Grund der Klimaziele verkehrspolitisch stark gefördert.
Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen gibt es für Sie als Versender bisher kein durchgehend klimafreundliches Transportangebot aus einer Hand. An dieser Stelle setzen wir an und bieten Ihnen die einfache Organisation klimafreundlicher Door-to-Door Transporte.
Transporte im Kiez, der Region oder im Fernverkehr
Door-to-Door Güterverkehre erstrecken sich über verschiedene Distanzen.
In unserem Scope sind alle klimafreundlichen Transporte,
egal ob im Fern-, Regional- oder Cityverkehr.
Wir kümmern uns um den Einsatz klimafreundlicher Transportmittel, von der Güterbahn bis zum CargoBike.
Zurück
Weiter
Das Klimaproblem
Global
Um die globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, dürfen die emittierten Klimagase ein gewisses Budget nicht übersteigen. Je später die Emissionen reduziert werden, desto drastischer muss die Emissionskurve also fallen.
Deutschland
Emissionen werden in Sektoren wie Industrie, Energie, Verkehr, Haushalte, etc. geclustert. Alle Bereiche konnten bereits eine Reduktion erreichen – mit Ausnahme des Verkehrssektors.
Verkehrssektor
Laut Klimaschutzplan 2050 sollen die Emissionen des Verkehrssektors bis 2030 um 40-42% ggü. 1990 gesenkt werden.
Mehr erfahren
1300
Gleisanschlüsse in DE
% weniger CO2 (Zug vs. LKW)
Mit-Macher
km Schienen
Über das Projekt
RAILsilience
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
Unsere Motivation
https://www.youtube-nocookie.com/embed/LL1junB9Fk4
Bei RAILsilience entwickeln wir Lösungsansätze, die einen möglichst großen Beitrag zur Verkehrswende leisten können. Dabei glauben wir, dass die Verkehrsverlagerung auf die Schiene in den nächsten Jahren eine herausragende Rolle bei der Dekarbonisierung des Güterverkehrs spielen muss und wird. Als einen der Gründe sehen wir das flächendeckende Vorhandensein der Schieneninfrastruktur, die im Gegensatz zu verschiedenen anderen Ansätzen schon heute zur Nutzung bereit steht.
Anforderungen an uns selbst
Ist das Konzept…
… für eine breite Palette an Anwendungsfällen relevant?
Skalierbarkeit
… in wenigen Jahren skalierbar?
Geschwindigkeit
… attraktiv für Investoren?
Finanzierbarkeit
… bei sich ändernden Rahmenbedingungen zukunftsfähig?
Nachhaltigkeit
… für ein Startup umsetzbar?
Machbarkeit
Mehr erfahren:
Eine Einschätzung der Gesamtsituation
und unser Platz darin
Konzept-Whitepaper:
Driverless Container Mover
Das team
Christian Wutke
Founder
Christian Wutke
Founder
Dr. Andreas Balster
Transport & Data Science
Dr. Andreas Balster
Transport & Data Science
Dein Name?
Wir suchen kompetente Weltverbesserer
Dein Name?
Wir suchen kompetente Weltverbesserer
Mitmachen und unterstützen
Unser großer Antrieb ist die Überzeugung, dass der menschengemachte Klimawandel zu den drängendsten Problemen unserer Zeit zählt und deshalb unsere unternehmerische Kreativität und viel Mut zum Wandel erfordert. Diese Motivation treibt uns nicht erst an, seit der gesellschaftliche Handlungsdruck auf Politik und Wirtschaft sichtbar geworden ist.
In zahlreichen Gesprächen mit der Logistikwirtschaft und der Verladerschaft sehen wir erfreulicherweise eine Menge Unterstützung und Bewusstsein für die drängenden Probleme.
Deshalb kontaktieren Sie uns gern, egal ob als potenzieller Early Adopter, als Mitarbeiter in einem thematisch verwandten Projekt oder bei Interesse Teil unseres Teams zu werden. Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Letzte Projektbeiträge
Zukunft Logistik: Das Physical Internet
Definition Hyperconnected global logistics system enabling seamless open asset sharing and flow consolidation through standardized encapsulation, modularization, protocols and interfaces. Das Ziel Einsparungen der Logistikkosten in Bereich von 30% zu erreichen. (Großer Sprung)
Relevante Punkte aus dem Innovationsprogramm Logistik 2030 für RAILsilience
Am 04.09.2019 stellte das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) das Innovationsprogramm Logistik 2030 vor.
Im Folgenden einige der im Hinblick auf unsere Umsetzungsideen besonders relevanten Punkte.
Design Thinking Workshop am 17. + 18.08.2019
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Studie „Logistikland Niedersachsen – erforderlicher Zugang zur Schieneninfrastruktur für die Logistik“
Schlussbericht der Studie https://www.mw.niedersachsen.de/download/85524/Studie_Zugang_Schienenverkehr.pdf In der Studie wurde untersucht, welche Maßnahmen den Zugang zum Schienengüterverkehr erleichtern können, um eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene in Niedersachsen voranzubringen. Die Studie enthält viele interessante Erkenntnisse: